
(c) Bernhard Hörtnagl
Die Innsbruckerin absolvierte ihre Ausbildung an der Schauspielschule in Innsbruck, bei Bill Howey in Los Angeles, sowie bei den TVI Actors Studios New York. Nach einer Fleischvergiftung kam sie zurück und sammelte die ersten Bühnenerfahrungen am Tiroler Landestheater und bei den Tiroler Volksschauspielen Telfs. Sie spielte Svetlana in der Uraufführung von Georg Ringsgwandls Der varreckte Hof.
Von 2010 bis 2016 war Lisa Hörtnagl Ensemblemitglied am TLT und war u. a. als Mirjam in Hiob, Grusche in Der Kaukasischen Kreidekreis, Schweizer in Die Räuber, Bablin in Andorra, in dem Soloabend Die da! als Obdachlose, als Geier-Wally, als Linda in Wir sind keine Barbaren! und als resche Wirtin Josephine in Das Wunder von Wörgl zu erleben. Vom Freundeskreis des Tiroler Landestheaters wurde sie für ihre Leistungen mit dem Förderpreis 2013 ausgezeichnet. Die mit einer schönen Summe dotierte Auszeichnung, investierte sie wieder in die USA, was ihr eine weitere Fleischvergiftung einbrachte.
Seit der Spielzeit 2016.17 ist Lisa Hörtnagl auf freiem Fuß, ob das gut ist, wissen wir noch nicht. Sie war als Wilde Frau im gleichnamigen Stück von Felix Mitterer bei den Tiroler Volksschauspielen Telfs, als Judith in Daniel Kehlmanns Heilig Abend im Theater im Container, in Schwindelfrei von Uli Bree beim Staatstheater Innsbruck und zuletzt in Felix Mitterers Stück Verkaufte Heimat bei den TVT als Paula zu sehen. Das Versäumnis in einer Sexhotline zu arbeiten, holte sie bei der Aufnahme des Hörbuchs Kaschmirgefühl von und mit Bernhard Aichner nach. Nun wohnt sie in Wien und genießt die Heurigen. Als Gast kommt sie gern in die freie Szene und ans TLT u. a. als Blum in der Uraufführung von Bernhard Aichners Thriller die Totenfrau und Eden in Vögel von Wajdi Mouawad zurück. Nun hat sie ihr Debut am Theater praesent im Stück Etwas Kommt Mir Bekannt Vor. Geben wir ihr eine Chance.
(Stand 2020)